• Problemfussbehandlung
wellness-schule-meuser.de > Fußpflege > Fußpflege Seminare > Problemfußbehandlung 2-tägiges Seminar

Problemfußbehandlung 2-tägiges Seminar

2-Tages-Seminar: Problemfußbehandlung & Perfektionstraining in der Fußpflege

Mit diesem 2-tägigen Fachseminar zur Problemfußbehandlung und gleichzeitigem Perfektionstraining richten wir uns an alle Fußpfleger:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten und ihre Kundschaft auch bei schwierigen Füßen kompetent versorgen wollen.

Sie werden in Theorie und Praxis umfassend für die Problemfuß- und Nagelbehandlung an Modellen geschult. Anhand von Fallbeispielen, praktischen Übungen und verschiedenen Behandlungsmethoden lernen Sie den professionellen Umgang mit besonderen Herausforderungen und Grenzfällen in der Fußpflege.

Seminarinhalte – praxisnah & fachlich fundiert

  • Behandlung von Clavus (Hühneraugen)
  • Unguis incarnatus (eingewachsener Nagel)
  • Nagelveränderungen der Platte und des Nagelfalzes
  • Grypose (verdickte Nägel)
  • Mykose (Nagelpilz – nur theoretische Behandlung)
  • Hallux Valgus
  • Warzen

Als Teilnehmer:in profitieren Sie von einem breiten Erfahrungsschatz aus dem Alltag mit Problemfüßen – praxisnah, realistisch und sofort umsetzbar.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abgeschlossene Grundausbildung in der Fußpflege
  • Erste Berufserfahrung in der Arbeit an Kund:innen
  • Routiniertes und sicheres Arbeiten in der klassischen Fußpflege

Wir arbeiten ausschließlich im 1. Grad der Problemfußbehandlung, also ohne Infektionen oder Entzündungen, und nicht an Risikopatienten. Mykotische Nägel werden aus hygienischen Gründen nicht behandelt, das Krankheitsbild wird nur theoretisch vermittelt.

Für Behandlungen des 2. und 3. Grades ist stets der Podologe zuständig!

Ihre Vorteile als Teilnehmer:in

  • Perfektionstraining für den Praxisalltag: Sie verbessern Ihre Technik und steigern Ihre Routine im sicheren Umgang mit Problemfüßen.
  • Erweiterung des Behandlungsspektrums: Bieten Sie Kund:innen professionelle Hilfe bei häufigen Fußproblemen und differenzieren Sie sich von Mitbewerbern.
  • Mehr Sicherheit bei Grenzfällen: Lernen Sie, wann und wie Sie behandeln dürfen und wann eine Überweisung zum Podologen notwendig ist.
  • Praxisnahe Wissensvermittlung: Übungen an Modellen, begleitet durch Fallbeispiele und anschauliche Demonstrationen.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Mit erweitertem Fachwissen können Sie gezielt auf Beschwerden eingehen und langfristig mehr Stammkund:innen gewinnen.
  • Wertvolles Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer erweiterten Qualifikation.

👉 Mit dieser Weiterbildung sichern Sie sich wertvolles Fachwissen in der medizinisch orientierten Fußpflege, erhöhen Ihre Kompetenz im Umgang mit schwierigen Füßen und verschaffen sich damit einen klaren Vorteil in Ihrer beruflichen Laufbahn.

Inhalte Problemfußbehandlung 2-tägig

Hauptthemen: Hühneraugen, eingewachsener Nagel, Nagelveränderungen der Platte und Falz, Nagelverdickungen, Mykose, Hallux Valgus, Warzen

  • Ursachen & Entstehung 
  • Einteilung verschiedener Stufen
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Behandlungsformen 
  • Prophylaxe
  • Indikation & Kontraindikation

Alle Themen werden zunächst nochmal theoretisch am Vormittag in anschaulicher Powert Point Präsentation erarbeitet. Im Anschluss arbeiten Sie an Modellen mit Problemfüßen. Wenn Sie selbst in Ihrem Umfeld Menschen kennen, die Problemfüße haben, dann können Sie diese gerne mit zum Kurs bringen um unter Anleitung daran zu arbeiten. In diesem Fall informieren Sie uns bzgl. der Modellplanung vorher. 

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

Sie arbeiten in diesem Seminar an Modellen mit Problemfüssen. Die Modelle bringen ihre eigene Wäsche mit. Die Modelle werden i.d.R. von der Schule organisiert. Sollten Sie jedoch Modelle mit Problemfüßen haben, dann können Sie dieses Modell nach vorheriger Absprache auch gerne mitbringen. 

Weitere Fachseminare für Ihre berufliche Entwicklung

Erweitern Sie Ihr Wissen und steigern Sie Ihre Behandlungskompetenz durch unsere ergänzenden Fachseminare. Neben der Nagelspangentechnik und Tamponadentechnik bieten wir Ihnen weitere spezialisierte Weiterbildungen an, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Fußpfleger:in oder Kosmetiker:in optimal unterstützen:

  • Nagelspangen- & Tamponadentechnik - für eine schmerzarme und effektive Behandlung von Rollnägeln und Nagelverformungen
  • Skalpelltechnik – präzises, schonendes Arbeiten mit MEDI-Klinge zur effektiven Entfernung von Hornhaut, Schwielen und Clavi.
  • Fußreflexzonenmassage – wohltuende Behandlungsmethode zur Förderung von Entspannung und ganzheitlichem Wohlbefinden.
  • Sugaring & Waxing – sanfte Haarentfernungsmethode, die das eigene Leistungsangebot ideal ergänzt.

Mit diesen Seminaren bauen Sie Ihr Fachwissen systematisch aus und erweitern Ihr Behandlungsspektrum – für noch mehr Kompetenz, zufriedene Kund:innen und nachhaltigen Praxiserfolg.

👉 Schauen Sie sich unsere Seminarübersicht an und entdecken Sie, welche Weiterbildung für Sie die richtige Ergänzung ist.

 

Zertifikat digitalisiert – Ihr Nachweis für Fachkompetenz

 

Nach jedem unserer Seminare und Fortbildungen in der Fußpflege erhalten Sie ein wertvolles Zertifikat, das Ihre erlernte Qualifikation offiziell bescheinigt. Damit wird Ihnen bestätigt, dass Sie die jeweilige Technik und das vermittelte Fachwissen erfolgreich absolviert haben – ein wichtiger Nachweis für Arbeitgeber, Kund:innen und Ihre eigene Karriereentwicklung.

Die Ausstellung des Zertifikates erfolgt bei uns digitalisiert. Sie erhalten das Dokument nach dem Seminar bequem per E-Mail und können es auf jedem Endgerät abspeichern – ob Laptop, PC, Tablet, Smartphone oder USB-Stick.

 

Vorteile digitalisierter Zertifikate

  • Immer aktuell verfügbar – kein langes Warten, sofortige Zustellung per E-Mail.
  • Jederzeit vorzeigbar – als Dateiform einfach an Arbeitgeber oder Kund:innen weiterleitbar.
  • Flexibel einsetzbar – ideal für Ihre Qualifikationsmatrix auf der Website, in Bewerbungen oder Profilen.
  • Geht nicht verloren – sichere digitale Ablage statt Papierchaos.
  • Unbegrenzt reproduzierbar – Sie können das Zertifikat jederzeit erneut ausdrucken.
  • Mit diesem digitalen Zertifikat halten Sie einen anerkannten Nachweis über Ihre erfolgreiche Weiterbildung in der Fußpflege in den Händen – schnell, sicher und immer verfügbar.

Diese Zusatzqualifikation ist besonders wertvoll, weil Sie:

  • Ihr Behandlungsspektrum deutlich erweitern und komplexe Fußprobleme kompetent lösen können.
  • Ihre Praxisdienstleistungen auf höchstem professionellen Niveau anbieten und sich von Mitbewerbern abheben.
  • Sicherheit gewinnen im Umgang mit Grenzfällen und wissen, wann eine Überweisung an den Podologen nötig ist.
  • Ihre Kund:innen nachhaltig zufriedener machen, da Sie gezielt auf schwierige Beschwerden eingehen können.

Einsatzbereiche für Fußpfleger:innen

  • Als zertifizierte/r Problemfußbehandler:in können Sie Ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern einsetzen:
  • Selbstständige Fußpflegepraxis / mobile Fußpflege: Betreuung von Kund:innen mit anspruchsvollen Fußproblemen.
  • Podologische Praxen: Unterstützung bei der Versorgung von Problemfüßen im 1. Grad.
  • Kosmetikstudios mit Fußpflegeangebot: Ergänzung des Leistungsangebots um eine gefragte Spezialbehandlung.
  • Wellness- und Spa-Bereich: Professionelle Fußpflege für Kund:innen, die Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden legen.
  • Senioren- und Pflegeeinrichtungen: Unterstützung älterer Menschen bei schmerzhaften oder problematischen Nägeln, ohne invasive Eingriffe.

Mit dieser Fachqualifikation sichern Sie sich höhere Kompetenz, mehr Kundenvertrauen und ein erweitertes Behandlungsspektrum – ein klarer Vorteil für Ihre Karriere in der Fußpfl

Termine & Preise

22 Nov 2025

Problemfussbehandlung 2-tägig

22-11-2025 (Samstag) - 23-11-2025 (Sonntag)

28./29.06.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr

Bei Über- oder Unterschreitung der Teilnehmerzahl wird das Stundenkonitgent aufgestockt oder bzw.reduziert.

450,00€
20 Dez 2025

Problemfussbehandlung 2-tägig

20-12-2025 (Samstag) - 21-12-2025 (Sonntag)

von 09:00 - 16:00 Uhr

Bei Über- oder Unterschreitung der Teilnehmerzahl wird das Stundenkonitgent aufgestockt oder bzw.reduziert.

450,00€
21 Mär 2026

Problemfussbehandlung 2-tägig

21-03-2026 (Samstag) - 22-03-2026 (Sonntag)

von 09:00 - 16:00 Uhr

Bei Über- oder Unterschreitung der Teilnehmerzahl wird das Stundenkonitgent aufgestockt oder bzw.reduziert.

450,00€
30 Mai 2026

Problemfussbehandlung 2-tägig

30-05-2026 (Samstag) - 31-05-2026 (Sonntag)

von 09:00 - 16:00 Uhr

Bei Über- oder Unterschreitung der Teilnehmerzahl wird das Stundenkonitgent aufgestockt oder bzw.reduziert.

450,00€

Preisangaben: Alle hier angegebenen Preise sind Endpreise. Als private Bildungseinrichtung gemäß § 4 Nr. 21a UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus.