Klassische Fußpflegeausbildung
In dieser klassischen Fußpflegeausbildung erlernen Sie alle wichtigen Kentnisse in Theorie und Praxis um erfolgreich als Fußpfleger:in tätig zu sein.
Schritt für Schritt vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um Menschen mit professioneller Fußpflege zu unterstützen – sei es in einer eigenen Praxis, im Angestelltenverhältnis, in einem Kosmetik- oder Fußpflegeinstitut oder auch mobil bei Ihren Kund:innen zu Hause.
Praxisnahes Lernen an echten Füßen
Zu Beginn üben die Schüler:innen gegenseitig, bevor die Arbeit an echten Modellen mit echten Füßen startet. Diese Modelle werden von der Schule gestellt oder können selbst mitgebracht werden.
Das Arbeiten an Modellen ist ein entscheidender Teil der Ausbildung: Jeder Fuß ist individuell, die Reaktionen der Kund:innen sind unterschiedlich, und genau diese Praxiserfahrung ist für den beruflichen Alltag unverzichtbar.
In dieser Ausbildungsvariante arbeiten Sie überwiegend an normalen, unproblematischen Füßen. Sollten Sie während der Ausbildung feststellen, dass Sie sich weiterentwickeln und anspruchsvollere Behandlungen erlernen möchten, können Sie jederzeit in die medizinisch orientierte Fußpflegeausbildung wechseln.
Lernen – üben – anwenden
Ziel dieser Ausbildung ist eine professionelle Fußpflege, die Sie sicher und routiniert anwenden können. Dazu gehört auch, dass Sie das Gelernte zwischen den Präsenztagen zu Hause üben – zum Beispiel an Freunden, Bekannten oder Verwandten. Nur durch regelmäßiges Anwenden gewinnen Sie die nötige Sicherheit im Umgang mit Instrumenten und Arbeitsabläufen.
Stationäre UND mobile Fußpflege lernen
Ein Großteil unserer Teilnehmer:innen macht sich nach der Ausbildung selbstständig – oft auch im Bereich der mobilen Fußpflege. Während in den meisten Schulen ausschließlich an einer stationären Liege oder einem Behandlungsstuhl gearbeitet wird, gehen wir einen Schritt weiter:
Bei uns lernen Sie beide Varianten kennen – die stationäre Arbeit und die mobile Fußpflege. Denn hier gelten andere Abläufe, eine andere Koordination und ein anderes Handling von Fuß und Gerät. Auch die Ausstattung unterscheidet sich. So sind Sie bei uns optimal vorbereitet, um in allen Bereichen der Fußpflege sicher und professionell zu arbeiten.
Abschluss und Perspektiven
Am Ende der Ausbildung legen Sie eine schriftliche und praktische Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Bestehen erhalten Sie den qualifizierten Abschluss:
„Geprüfte:r Fußpfleger:in in der klassischen Fußpflege“.
Als klassische:r Fußpfleger:in tragen Sie ein ebenso hohes Maß an Verantwortung wie die medizinisch orientierten Fußpfleger:innen. Daher legen wir auch in dieser Ausbildung großen Wert auf fundiertes Fachwissen, das Sie bei uns von erfahrenen Dozenten im Präsenzunterricht vermittelt bekommen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung können Sie Ihr Dienstleistungsspektrum gezielt erweitern – beispielsweise mit:
- Fußreflexzonenmassage
- Sugaring und Waxing
- Spezialseminaren wie Skalpelltechnik, Tamponadentechnik oder Problemfußbehandlung
So bleiben Sie flexibel und können Ihre Angebote individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen abstimmen.
Inhalte der Fußpflegeausbildung – Theorie und Praxis
Unsere Fußpflegeausbildung verbindet modernes Online-Lernen mit intensivem Praxisunterricht. So können Sie die Theorie bequem von zuhause im eigenen Tempo lernen und gleichzeitig alle praktischen Fähigkeiten direkt bei uns in der Schule umsetzen.
Online-Lernplattform – Theorie bequem von zuhause
Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihren Zugang zur interaktiven Kursplattform. Dort stehen Ihnen ein Jahr lang alle theoretischen Lerneinheiten, Bilder und Quizfragen zur Verfügung. Sie können flexibel und individuell lernen – so oft und so lange Sie möchten.
Im Praxisunterricht greift Ihr Dozent die wichtigsten theoretischen Inhalte wieder auf, beantwortet Ihre Fragen und sorgt dafür, dass Theorie und Praxis optimal verknüpft sind.
Themenbereiche im Online-Unterricht:
- Hygiene: Arbeitsplatzhygiene, Infektionsentstehung, Desinfektion & Sterilisation, Hygieneplan, Umgang mit infektiösen Haut- und Nagelerkrankungen, Instrumentenaufbereitung, Vorgehen bei Verletzungen
- Berufskunde: Abgrenzung medizinische/kosmetische Fußpflege & Podologie, Tätigkeitsfelder, rechtliche Grundlagen & Titelschutzgesetz, Anforderungen an den Beruf, Verkauf von Produkten & Dienstleistungen
- Theorie der Fußpflege: Kundenberatung & Karteikarte, Anamnese & Diagnose, Einrichtung einer Fußpflegekabine & mobiler Arbeitsplätze, Besonderheiten bei Diabetikern & Blutern, Erkrankungen (Fußdeformitäten, Nagelerkrankungen, Verhornungsstörungen, Entzündungen, diabetischer Fuß, Hühneraugen, eingewachsene Nägel, Nagelverdickungen, Mykose in Theorie)
- Anatomie: Anatomischer Aufbau des Fußes, Fußtypen, Aufbau des Nagels
Was erwartet Sie im Präsenzunterricht in der Schule?
Im Präsenzunterricht vertiefen Sie Ihr Wissen in der Theorie, trainieren die praktischen Abläufe der Fußpflege an echten Modellfüßen.
- Workshop der Firma Ruck – führende Gerätehersteller: Unterschiede, Preise & Finanzierungsmöglichkeiten, Geräte für Praxis & mobile Fußpflege, Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Naturkosmetik & Pflegeprodukte von Peclavus Ruck, Druckschutz- & Entlastungsprodukte, Instrumente und Fräsertechniken, Tipps & Tricks aus dem Praxisalltag
- Die praktische Ausbildung ist der Kern Ihrer Qualifizierung - Sie erlernen Schritt für Schritt alle wichtigen Behandlungsmethoden: Fachgerechtes Schneiden und Formen der Nägel, Entfernung überschüssiger Nagelhaut, Abtragen von Nagelverdickungen, Sondieren der Nagelfalzen, Abtragen von Hornhaut, Druckstellen, Polieren der Nagelplatte, Entspannende Fußmassage, Kundenberatung zur häuslichen Pflege & Pflegeprodukten
Besonderheit an unserer Schule:
Während viele Schulen nur die stationäre Fußpflege zeigen, lernen Sie bei uns auch die mobile Fußpflege kennen. Die Arbeit bei Kund:innen zuhause erfordert eine andere Koordination, ein anderes Handling und eine andere Ausstattung. Damit sind Sie bei uns optimal vorbereitet, egal ob Sie stationär, mobil oder im Angestelltenverhältnis arbeiten möchten.
Arbeiten an echten Modellen
Sie üben regelmäßig an echten Modellen mit unterschiedlichen Füßen und Problemstellungen. Modelle werden von der Schule gestellt oder können von Ihnen selbst mitgebracht werden. So sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und lernen, individuell auf jede Kundensituation einzugehen.
👉 Wichtiger Hinweis: Aus hygienischen Gründen arbeiten wir nicht an mykotischen Nägeln (Nagelpilz). Die Theorie wird jedoch ausführlich behandelt.
✅ Mit dieser Ausbildung erwerben Sie ein fundiertes Wissen, praxisnahe Erfahrung und die Sicherheit, direkt nach dem Abschluss als geprüfte:r Fußpfleger:in durchzustarten – ob stationär, mobil oder in einem Institut.
Voraussetzung
Unsere Ausbildungen sind alle so methodisch aufgebaut, dass Sie als Quereinsteiger herzlich willkommen sind.
Bei der Ausbildung in der klassichen Fußpflege benötigen Sie grundsätzlich keine Vorkenntnisse.
Jedoch sollten Sie bereits im Vorfeld über eine gute Hand-/Augenkoordination verfügen, manuell geschicklich sein und ein hohes Maß an Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber mitbringen.
Weiterhin ist es wichtig, dass Sie die deutsche Sprache gut verstehen.
Alle Inhalte werden so vermittelt, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung in allen Bereichen der Fußpflege ein gutes Fundament zur selbständigen Arbeit haben.
Dies setzt jedoch voraus, dass Sie während der Ausbildung an mehreren eigenen Modellen zuhause Routine erlangen.
Klassische Fußpflege vs. medizinisch orientierte Fußpflege
Die Ausbildung zur klassischen Fußpflegerin konzentriert sich auf die Arbeit an überwiegend gesunden und unproblematischen Füßen. Sie erhalten dabei eine fundierte Grundausbildung, die Sie optimal auf die Tätigkeit in der stationären oder mobilen Fußpflege vorbereitet.
Sollten Sie im Laufe Ihrer Ausbildung feststellen, dass Sie Ihr Wissen vertiefen und auch komplexere Behandlungen durchführen möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, in unsere Ausbildung zur medizinisch-orientierten Fußpflegerin zu wechseln.
Dieser weiterführende Bereich widmet sich der Arbeit an problematischeren Füßen und vermittelt Ihnen zusätzliche Techniken, um auch anspruchsvolle Behandlungsfälle sicher und professionell durchführen zu können.
So entscheiden Sie selbst, welchen Schwerpunkt Sie wählen möchten – und haben gleichzeitig die Sicherheit, Ihre Ausbildung bei Interesse flexibel erweitern zu können.
Prüfung
Diese Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab.
Sollte einer der beiden Prüfungsteile nicht bestanden werden, so kann diese gegen eine Prüfungsgebühr von 50 EUR einmalig zum nächsten Prüfungstermin wiederholt werden.
Es müssen beide Teile bestanden werden um den Abschluss Geprüfte/r Fußpfleger/in in der klassischen Fußpflege zu erhalten.
Für die praktische Prüfung benötigen Sie ein eigenes Modell. Es wird am praktischen Prüfungstag nur ein Fuß behandelt um einen direkten Vorher- und Nachhervergleich zu haben.
Das mitgebrachte Modell muss ausreichend lange Nägel haben, Nagelhaut vorhanden sein sowie mindestens ein Problem wie Hühnerauge, Druckstellen, eingewachsener Nagel oder ähnliches.
Unsere Schule bildet im Bereich der Erwachsenenbildung aus. Das beduetet, dass der Teilnehmer die Eigenverantwortung hat, zu lernen und zu vertiefen.
Der Umgang mit Fußpflegekunden und deren Behandlung setzt ein hohes Maß an Verantwortung und Know How voraus und daher setzen wir die Prüfungskriterien an der richtigen Stelle an.
So können Sie sich aber auch sicher sein, dass Sie nach bestandener Prüfung das richtige Fundament für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung als geprüfte Fußpflegerin an unserer Schule gelernt haben.
Instrumentenset & Service
- Zur Durchführung der praktischen Unterrichte sowie auch zur Übung zuhause benötigen Sie ein eigenes Instrumentenset. Wir arbeiten mit unserem Kooperationspartner Firma Helmut Ruck zusammen um eine höchstmögliche Qualität der Instrumente zu gewährleisten. Ein gutes Instrumentenset und Basisausstattung von Hygienartikel bekommen Sie schon für ca. 250,- netto.
- Die Instrumentenzusammenstellung wird am ersten Tag der Ausbildung besprochen.
- Sie erhalten ab dem ersten Tag bis sechs Monate nach Ihrer Ausbildung einen Preisnachlass bei der Firma Ruck in Höhe von 10% auf den Einkaufspreis.
- In der Ausbildungsgebühr ist ein Workshop der Firma Ruck enthalten, indem Ihnen, die auf dem Markt neuesten Geräte und Methoden vorstellt werden (keine Verkaufsvertanstaltung)!
Es gibt keine Altersbegrenzung, um diese Ausbildungen oder Seminare bei uns an der Schule zu erlernen.
Zertifikat digitalisiert
Die Ausstellung des Zertifikates zu allen Seminaren und Fortbildungen erfolgt digitalisiert.
Sie erhalten das Zertifikat nach dem Kurs ganz bequem per Mail und können sich die Datei auf einem Endgerät (Laptop, PC, Handy, Notebook, USB Stick usw.) abspeichern.
Die Vorteile von digitalisierten Dokumenten:
- immer aktuell verfügbar
- jederzeit verfügbarer Nachweis für Arbeitgeber in Dateiform
- bessere Qualifikationsmatrix für Internetseite etc.
geht nicht verloren - kann immer wieder neu ausgeduckt werden z.B. bei Verlust
Nach erfolgreichem Abschluss der medizinisch orientierten Fußpflegeausbildung, erhalten Sie ein Zertifikat "Geprüfte/r Fußpfleger/in" für die Bereiche medizinisch orientierten & kosmetischen Fußpflege.
Sie sind berechtigt, diese Tätigkeit sowohl in selbständiger Praxis als auch im Arbeitnehmerverhältnis durchführen zu dürfen.
Für Teilnehmer aus den Nachbarländern Frankreich, Belgien, Österreich und Luxemburg erkundigen Sie sich bei der jeweilig zuständigen Behörde, welche Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit benötigt werden.
Berufschancen & Berufsfelder nach Abschluss Ihrer Ausbildung
Mit der abgeschlossenen Ausbildung zur klassischen Fußpfleger:in eröffnen sich hervorragende berufliche Chancen:
Sie können sowohl in ein festes Angestelltenverhältnis starten als auch direkt den Weg in die Selbstständigkeit gehen. Für Teilnehmer:innen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg empfehlen wir, sich bei den zuständigen Behörden über die rechtlichen Voraussetzungen zur selbständigen Tätigkeit zu informieren.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Eigenes Institut (z. B. Fußpflegestudio)
- Kosmetik- oder Massageinstitut
- Mobile Fußpflege / Hausbesuche (selbstständig)
Branchenentwicklung & Nachfrage – was sagen die Zahlen?
Mehr als 50 % der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Fußproblemen – eine starke Basis für angehende Profis in der Fußpflegebranche.
- 76 % der Deutschen halten regelmäßige Fußpflege für (sehr) wichtig, Frauen sogar bis zu 81 %.
- 87 % hatten im letzten Jahr Fußprobleme – darunter trockene Haut, Hornhaut und kalte Füße
Die Bundesagentur für Arbeit meldet einen Fachkräftemangel im Bereich Podologie und Fußpflege – was Ihre künftige Tätigkeit umso zukunftssicherer macht.
Ein steigendes Gesundheits- und Self-Care-Bewusstsein führt zu einem kontinuierlich expandierenden Markt. Ob angestellt oder selbstständig – Sie entscheiden, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Ihre Qualifikation ist gefragt!
Durch weiterführende Seminare und Zusatzqualifikationen steigern Sie Ihre Marktwertigkeit nachhaltig.