Diabetischer Fuß Seminar
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die nach einiger Zeit zu Störungen des Nervensystems und zur Schädigung der Blutgefäße mit Durchblutungsstörungen führen kann. Je nach Krankheitsverlauf bringt dies Wundheilungsstörungen, neurophatische Störungen und ein erhöhtes Infetkionsrisiko mit sich.
Gerade in der professionellen Fußpflege sind fundierte Kenntnisse hierüber in vielerlei Hinsicht äußerst wichtig. Zum einem kann der Fußpfleger Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind auf Risiken hinweisen, die ihn unter Umständen vor größeren Gefahren schützen und der Fußpfleger kann Tips und Ratschläge zum Thema Druckentlastung und Haut- / Fußpflege geben. Weiterhin arbeitet der Fußpfleger auch an älteren Menschen und sollte sensibel und aufmerksam mit diesem Thema umgehen, da es Kunden gibt, die bereits Symptome eines Diabetes zeigen, jedoch selbst noch nichts davon wissen. In diesem Fall kann der Fußpfleger schon frühzeitig erste Anzeichen erkennen und den Kunden zum Arzt verweisen.
Daher ist dieses Seminar im Grunde genommen für jeden Fußpfleger notwendig und wichtig, da die Themenbearbeitung in der Fußpflegegrundausbildung meist nur unzureichend am Rande besprochen werden.
Die medizinische Fußpflegebehandlung der Risikogruppe diabetischer Fuß ist rechtlich gesehen ausschließlich den Podologen vorbehalten ist.
- Definition & Symptome
- Klassifikation Diabetes mellitus Typ I und Typ II
- kurzer Einblick in die Pathophysiologie
- Das diabetische Fußsyndrom
- Diabetische Neuropathie
- Arterielle Verschlußkrankheit
- Läsionen / Wagner Stadien
- Druckentlastung
- spezielle Pflegeprodukte
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Fußpflegeausbildung
Zertifikat
- FußpflegerIn
Fördermöglichkeiten vom Staat über den Bildungsprämiengutschein bis zu 500 EUR! Mehr erfahren.
Anja Baldauf / staatlich anerkannte Podologin